Hakomi ist eine tiefenpsychologisch fundierte, achtsamkeitsbasierte und körperorientierte Psychotherapie. Körper und Geist wird als eine Einheit betrachtet. Das heißt, bewusste und unbewusste Signale unseres Körpers werden ernst genommen und achtsam erforscht, um ihre Bedeutung zu verstehen.
Meine Arbeit ist darauf ausgerichtet, das Potential und damit das Besondere eines Menschen zu sehen und dabei zu helfen, es mehr und mehr ins Leben zu bringen. Als Kinder sind wir verletzlich und abhängig von unseren Bezugspersonen. Negative Erfahrungen können gerade in der frühen Kindheit schnell das Nervensystem überfordern. Dann kann die Erfahrung nicht verarbeitet werden und wird abgespalten. Solche Erfahrungen beeinflussen unseren Blick auf uns und auf die Welt. Mit der Hakomimethode können diese unbewussten und unverarbeiteten Erfahrungen zugänglich gemacht werden. Das ist manchmal ein schmerzhafter Prozess, macht es aber doch möglich, diese Erfahrungen und Überzeugungen zu verarbeiten und zu verändern. Durch heilsame Erfahrungen in der Therapie werden neue Nervenverbindungen geschaffen, die zu neuen, positiveren Erfahrungen im Leben führen können.
Mit der Hakomimethode erforschen wir diese Muster mittels Achtsamkeit und können ihre Bedeutung erkennen. Oft ermöglicht das allein schon, eine Veränderung zu bewirken. Negativ erlebte, nicht verarbeitete Erfahrungen begrenzen unser Potential. In einer achtsamen Haltung kann unser Potential wieder zugänglich und erfahrbar werden. Von Bedeutung sind Körperhaltung, Gesten, Ausdruck, Stimme, Körperempfindungen und anderes, da all das Ausdruck unseres Unterbewusstseins ist und uns die Möglichkeit gibt, Unbewusstes ins Bewusstsein zu bringen, um es dann zu erforschen.
Die Stärke der Pesso Boyden Methode liegt darin, ein alternatives, gesundes Bild der Vergangenheit zu entwerfen und erfahrbar zu machen. Emotionen können sich beruhigen und neue Erfahrungen werden möglich. Traumatas können mit Pesso Boyden Psychotherapie bearbeitet werden, ohne jedes Detail noch einmal durchzuarbeiten. Wir folgen dem, wozu das Unbewusste bereit ist und enwickeln dafür heilsame Erfahrungen (das so genannte Antidot). Pesso Boyden Psychotherapie eignet sich auch wunderbar für Gruppensitzungen, dann können andere Teilnehmer heilsame Rollen wie ideale Eltern übernehmen und das Erleben im Körper wird vertieft. Bei Interesse an Gruppensitzungen sprechen Sie mich gerne an!
Mit meiner therapeutischen Begleitung unterstütze ich Ihre Selbsterforschung und helfe Ihnen, tiefer nach innen zu spüren. Meine Haltung ist dabei präsent und mitfühlend. So werden unbewusste Informationen über die Körperwahrnehmung und innere Achtsamkeit zugänglich und es können in Achtsamkeit neue Erfahrungen gemacht werden. Diese Erfahrungen bewirken im Gehirn eine Veränderung im Sinne einer neuen Wahlmöglichkeit, das heißt es entstehen neue Handlungs- und Ausdrucksmöglichkeiten, die unser Leben vielfältiger, leichter und reicher machen können.